In welchen Punkten unterscheidet sich Website-SEO von Webshop-SEO?
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Webshops, um in den organischen Suchergebnissen sichtbar zu bleiben und langfristig mehr qualifizierte Besucher zu gewinnen. Ein gut gestalteter Webshop allein reicht nicht aus – ohne gezielte SEO-Massnahmen bleibt der Online-Erfolg oft aus. Wer bei Google & Co. gefunden werden will, muss seine Inhalte und Technik systematisch optimieren.

Unterschiedliche Ziele
Während man sich bei Website-SEO auf die Informationsvermittlung, das Branding und die Conversion über Dienstleistungen fokusiert, liegt im E-Commerce-SEO der Schwerpunkt auf Produktverkäufen.
Seitenstruktur und Keywords
Bei Webshops ist die Seitennavigation mit vielen Produkten, zahlreichen Kategorien und Filtern komplizierter als bei den meisten Websites. Ein Shop verfügt in der Regel über ähnliche Seitentypen (Kategorie-Seiten, Produkt-Seiten) und ist deshalb anfälliger für Duplicate Content. Eine durchdachte Strategie in Bezug auf die Implementierung von Canonical Tags ist daher bei Webshops umso zentraler.
Bei den Keywords werden im E-Commerce transaktionale (z.B. “T-Shirt kaufen”, “Schreibtisch günstig”) und bei Websites informative Keywords (z.B. “So koche ich eine Lasagne”) verwendet.
In Shops sind die Inhalte kürzer mit Fokus auf dem Produktnamen, der Produktbeschreibung, den USPs. Das setzen von Keywords ist deshalb etwas herausfordernder.
SEO Elemente
Bei den Websites kann mit folgenden Elementen gearbeitet werden:
- Meta-Titles
- Headings
- Strukturierter Inhalt
Im E-Commerce kommen zusätzlich noch vier weitere Elemente hinzu:
- Produktdaten
- Rich Snippets
- Produktfeeds
Welche Themen müssen bei einer E-Commerce SEO beachtet werden?
Keywords
Das richtige verwenden von Keywords ist das A und O einer erfolgreichen SEO Implementation. Es lohnt sich, eine vertiefter Recherche zu betreiben, je nach dem Spezialisten hinzuzuziehen und dann gemeinsam mit den Verantwortlichen für Google Ads und Social Media Kampagnen eine längerfristige Strategieplanung zu entwickeln.
Lokale Bezeichnungen: Dazu müssen lokale Keyword analysen gemacht und eine Strategie entwickelt werden, wie die ausgewählten Keywords in der Seite untergebracht werden können. Eine spezielle Herausvorderung besteht dabei bei Produkten, die im Sprachgebrauch mit unterschiedlichen Namen versehen sind (z.B. Sitz-Stehtisch, ergonomischer Bürotisch, Sitz-Stehpult).
Longtail Keywords: Genaue Keywords wie “Pizza” oder “Turnschuhe” werden oft gesucht, weshalb sie auf vielen Seiten verwendet werden und entsprechend viele Ergebnisse erzeugen. Ein gutes Ranking für solche Keywords verlangt ausdauer und gelingt oftmals nur sehr grossen, finanzstarken Shops.
Aus diesem Grund lohnt es sich, längere, kombinierte Keywords (sogenannte “Longtail Keywords”) zu verwenden. Bei den beiden o.g. Keywords könnte das “Pizza mit viel Mozarella” oder “Bequeme Turnschuhe mit ergonomischem Fussbett zur Vermeidung von Rückenschmerzen” sein.
Wiederholen von Keywords: Um organischen Traffic auf der Seite zu generieren und mit den gewählten Keywords ein möglichst hohes Ranking zu erreichen, müssen die Keywords an vielen Stellen wiederverwendet werden. Verkauft ein Webshop Nasenpflaster gegen Schnarchen, so muss dieser als stehender Begriff auf vielen Seiten in Titeln und integriert in Texten erscheinen.
Produktbilder
Die Kunden wollen sehen, was sie kaufen. Qualitativ hochwertige Produktbilder aus unterschiedlichen Perspektiven (evtl. eine 360° scrolling Option und Zoom Funktion) sind ein Muss, um eine hohe Conversion zu generieren.
Alle Produktbilder an der ersten Position sollten aus demselben Winkel fotografiert sein und denselben Hintergrund enthalten, damit sie auf der Kategorieseite ein harmonisches Bild abgeben. Eine gute Idee ist es zudem, auf mindestens einem Foto das Produkt im Alltag zu zeigen (z.B. ein Bett in einem schön eingerichteten Schlafzimmer).
Shop-Empfehlung und Produktbewertungen
Vertrauen ist ein wichtiger Faktor. Viele Kunden nehmen einen etwas höheren Preis in Kauf, wenn der Webshop bekannt ist oder zumindest einen guten Eindruck hinterlässt. Gute Kundenbewertungen auf Shop-Basis auf Google und direkt im Shop schaffen ein Vertrauensverhältnis.
Flächendeckende Produktbewertungen sind schwieriger zu kriegen und deshalb sehr wertvoll, um einen positiven Kaufentscheid herbeizuführen.
Zielgruppengerechtes Layout und einfache Nutzerführung
Das Layout muss der Zielgruppe entsprechen. Einige Standards haben sich bei Shops durchgesetzt, jedoch soll sich ein Layout eines “Mountainbike-Shops” und eines “Shops für Highend Musiklautsprecher” in der Farbgebung, der Schriftart, der Bildsprache etc. unterscheiden.
URL Struktur und Mehrsprachigkeit
In einem Shop sollen URLs einfach aufgebaut sein. “Sprechende” URLs (beispielsweise www.baumarkt.ch/bohrmaschinen anstelle von www.baumarkt.ch/kategorie-106”) sind immer vorzuziehen. Eine Schwierigkeit bei URLs sind die Seitenfilter: Es muss entschieden werden, wie der Filter umgesetzt wird, um einerseits doppelten Inhalt zu vermeiden und andererseits den Kunden die Möglichkeite zu geben, URLs von Filterseiten zu kopieren und an befreundete Personen zu schicken.
Verschiedene Sprachen auf einem Webshop können zu einer zusätzlichen Herausforderung führen. Technisch gesehen muss die Seitensprache klar definiert und die hreflang Werte richtig gesetzt sein. Wie soll sich die Navigation bei Seiten, welche nur in einer Sprache verfügbar sind, verhalten? In diesem Zusammenhang ist der Canonical-Tag wiederum von grösserter Bedeutung, um sicher zu stellen, dass kein doppelter Inhalt generiert wird und die Zuordnung der Besucherzahlen korrekt gemacht werden kann.
Rich Data
Strukturierte Daten sind gerade mit Blick auf die Entwicklung der KI-Suchresultate äusserst wichtig, um den Suchmaschinen das Indexieren der Daten zu erleichtern.
Die wichtigsten Schema Datentypen für den Betrieb eines erfolgreichen E-Commerce-Shops:
- Product: Produktinformationen & Rich Snippets
- Offer: Preis & Verfügbarkeit
- Review: Bewertungen anzeigen
- BreadcrumbList: Navigationsstruktur in SERPs
- Organization: Infos zum Shop / Betreiber
- FAQPage: Antworten auf häufige Fragen
FAQs, Glossar, Anleitungen und Fachartikel
Neben den Rich Data Einträgen bieten auch FAQ-Seiten, Glossare, Anleitungen und Fachartikel eine gute Möglichkeit, das Ranking bei KI gesteuerten Suchen zu verbessern. Werden in einem Shop Bürostühle verkauft, können mehrere Seiten erstellt werden:
- FAQ: Auflistung der relevantesten Fragen und Antworten
- Anleitung: Eine attraktiv gestaltete Bedienungsanleitung oder ein Funktionsbeschrieb
- Fachartikel: Produktvorteile des Artikels bei akuten Rückenschmerzen, verfasst durch einen Physiotherapeuten
- Glossar: Ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen könnte erstellt werden (z.B. über Rollentypen, Unterrückenstützen, neigbaren Sitzflächen, Stoffarten)
Linkaufbau
Linkverweise von externen Quellen auf den Shop sind ein wichtiger Ranking-Faktor für SEO. Hochwertige Links signalisieren Google, dass die Website glaubwürdig ist. Backlinks (Rückverweise) helfen dabei, für prominente Keywords zu ranken. Um Backlinks zu generieren, bieten sich Einträge in Social Media, Blog Einträge, etc. an.
Product feeds
Es lohnt sich, die Produktdaten auf möglichst vielen Plattformen zu veröffentlichen. Insbesondere sollten die Produkte bei Google Shopping (Google Merchant Center) erscheinen, um eine grössere Sichtbarkeit zu erreichen und Neukunden zu aquirieren.
E-Commerce Seitentypen
In klassischen Webshops gibt es neben dem Checkout zwei relevante Seitentypen:
Kategorieseiten
Auf diesen Seiten werden Gruppen ähnlicher Artikel zusammengefasst, z.B. alle “Bluethoot Lautsprecher”. An folgende Dinge sollte gedacht werden:
- Kategorietitel (H1)
- Kategorie-Beschreibung (SEO-Text)
- Produktübersicht
- Filter- & Sortierfunktionen (Facettensuche)
- Sortierungsmöglichkeiten
- Breadcrumb-Navigation
- Zusätzlich
- Top-Seller oder Empfehlungen
- Banner
- FAQ zur Kategorie
- Trust-Elemente (Versandinfo, Zahlungsarten, Rückgabehinweise, Qualitätssiegel)
Produktseiten
Auf Produktseiten werden die Detailinformationen eines Produktes dargestellt. Wichtige Elemente dieses Seitentypes sind:
- Produktname (H1)
- Produktbilder
- Produktbeschreibung
- Technische Daten / Eigenschaften
- Preisangabe
- Lieferzeit / Verfügbarkeit
- Varianten / Konfigurator
- Call-to-Action (“Jetzt kaufen” Schaltfläche)
- Trust-Elemente & Hinweise (Zahlungsarten, Rückgaberecht, Käuferschutz, Garantien)
- Zusätzlich
- Ähnliche Produkte
- Verfügbarkeit in Filialen
- Merkliste